Unser Konzept

Der Kindergarten Krümel bewirtschaftet seit 2018 einen eigenen Schrebergarten in der Gartenanlage Steinertsberg. Das Projekt bietet Kindern im Vorschulalter viele Möglichkeiten sich frei zu entfalten, sich selbst zu reflektieren und zu entwickeln. Der Garten bietet Freifläche zum Spielen, Experimentieren und Lernen an einem anderen Ort.
Unsere angelegten Villen unterstützen die Kinder in verschiedenen Bildungsbereichen. Die Kinder brauchen eine Umgebung, in der sie frei zugängliche vielfältige Materialien zur Verfügung haben und pädagogisch unterstützt werden.
Das Projekt verfolgt das Ziel, die Kinder spielerisch auf die Schule vorzubereiten. Als Unterstützungspartner dient uns der Thüringer Bildungsplan.

Sprachliche & schriftsprachliche Bildung:
- Bildkarten zur Begriffserklärung
- Buchstabentreppe
- Bücherecken
- Baumstammkreis zum Austausch
- Naturspiele
- Teambesprechungen über eigene Ideen
- Entscheidungen besprechen
- sprachliche begleitete Rollenspiele


Physische & psychische Gesundheitsbildung
- Raum für Bewegungen schaffen
- Fingerfertigkeiten werden verfeinert
- Umgang mit verschiedenen Werkzeugen
- Scherenhaltung sowie Nutzung
- Naturspiele im Freien
- Schleife und Knoten lernen
- Bewegungsformen und deren Kombination verfeinern
- Umgang mit Küchenutensilien
- Benutzen der eigenen Hand als Werkzeug


Naturwissenschaftliche Bildung:
- Erkundung des Umfeldes
- Erforschen von Zusammenhängen Warum braucht eine Pflanze Wasser?
- Umgang mit Tieren
- Erfahrungen mit Wasser (Wasserstrecke, Füllen und Leeren von Gefäßen)
- Erfahrung mit Feuer und Wärme (Anzünden Grill oder Feuerstelle)
- Erfahrung mit Luft (Erkunden von Windrädern, Pflanzensamen auf Flugtauglichkeit untersucht werden)
- Erfahrung mit Licht (Lupe, Mikroskop und Schattenspiele)
- sprachliche begleitete Rollenspiele
- Umgang und Pflege von Pflanzen
- Erfahrung mit Zeit (Wie schnell wächst eine Pflanze?)


Mathematische Bildung:
- Unterschiedliche Möglichkeiten des Abzählens
- Erforschen von Größen- und Formzugehörigkeit
- Gemeinsame Brettspiele und Abzählreime unterstützen das vertraut werden mit Zahlwörtern
- Ordnen und Sortieren z. B. beim Werkzeug, Naturmaterialien
-
Im Regel-, Funktions-und Rollenspiel Zahlen erkennen
und nutzen - Mit anderen Kindern Entfernungen zu Fuß oder per Auto wahrnehmen
- Praktische Tätigkeiten wie Formen, Malen, Kneten, Zeichnen, Schnei- den, Backen nutzen und geometrische Formen kennenlernen
- Erkennen, Nutzen von Abbildungen und Symbolen (Pflanzenschild)
-
Waagen, Thermometer, Lineale und Uhren handhaben
& ausprobieren


Musikalische Bildung:
- Freiräume zum Entdecken von Klängen ermöglichen
- Eigene musikalische Betätigung als Impulsgeber
- Musik in der Natur in Bewegung umsetzen
- Unterstützung von Selbst-und Fremdwahrnehmung in der Bewegung mit Musik
- Musik und Hörspielecke entstehen lassen
- Naturklängen lauschen
- Mit Naturmaterialien selbst Musik erzeugen


Künstlerisch- ästhetische Bildung:
- In der Natur den Kindern genügend Zeit, Raum und Muße geben, um sich ihren eigenen Bildern zu widmen
- Die Kinder zeigen bzw. teilen ihre Gefühle mit
- Gestalten von gemeinsamen Arbeiten im Garten
- Kindern werden unterschiedliche und neue Arbeitsmaterialien zur Verfügung gestellt
- Die Kinder können frei Experimentieren
- Naturklängen lauschen
- Sie erlernen Techniken im Umgang mit Stift, Pinsel, Schere, Messer und verschiedenen Werkzeugen


Philosophische-weltanschauliche Bildung:
- Konflikte und Streitigkeiten selber lösen
- Gefühle und Bedürfnisse selber ausdrücken
- Sich in der Gemeinschaft eingebunden fühlen
- Gemeinsame Erlebnisse im Garten Projekt zur Identifikation untereinander schaffen
- Herausforderungen und Leistungssituationen erfahren und zu bewältigen
- Auf die eigene Umwelt gestaltend und verändernd einwirken zu können
- Anlässe zum gemeinsamen Feiern, zur Begegnung mit der Schönheit der Natur und der Kunst bieten
- Grenzsituationen des Lebens (Krankheit oder Tod eines Tieres)


Zivilgesellschaftliche Bildung:
- Erwachsene thematisieren die Herkunft von Gegenständen oder Nahrungsmitteln
- Im Garten werden unterschiedliche Beteiligungsvarianten angeboten wie zum Beispiel Abstimmungskarten
- Erwachsene thematisieren Alltagsgeschehnisse und Nachrichten
- Gemeinsam werden Kommunikationsformen wie Alltagsgespräche und Kinderkonferenzen erlebt und Kinder erfahren so, dass jede Meinung wichtig ist


Medienbildung:
- Entwickeln von Bewusstsein für Medienrituale (Radio hören im Garten, Gartengeräusche lauschen)
- Nachspielen und Verändern von Mediengeschichten
- Tablett arbeiten und Fotografieren von Pflanzen
- Tiergeräusche aufnehmen und erkennen